Nachhaltige Banken Vergleich

Seit der Finanzkrise hat die Bankenbranche sich viel verändert und Forderungen nach einer nachhaltigen Geldpolitik wurden lauter. Viele Banken haben diesen Trend verschlafen. Aber trotzdem gibt es sie: die Banken, die sich dem Umweltschutz verschrieben haben. Wir klären auf, wo Nachhaltigkeit wirklich gelebt wird.

Insgesamt acht Banken operieren in Deutschland nachweislich in ökologischem Sinne. Die Hälfte davon hat einen kirchlichen Hintergrund. Die bekanntesten dieser Geldhäuser dürften wohl die Umweltbank, die EthikBank sowie die GLS Bank sein. Was aber unterscheidet diese Institutionen von den herkömmlichen? Wie wird man also eine nachhaltige Bank? Nachfolgende Kriterien sollten auf jeden Fall erfüllt sein.

In puncto Investition müssen definitiv solche Unternehmen ausgeschlossen sein, die in Zusammenhang mit Rüstungsherstellern oder jeglicher Form von Ausbeutung stehen. Geld sollte nur solchen Firmen zufließen, die die ESG-Kriterien einhalten.
Im Angebot von nachhaltigen Banken sind zudem umweltfreundliche Produkte. Dazu können beispielsweise Ökokredite oder die Finanzierung von Energie-Projekten gehören.
Intern achten grüne Geldhäuser darauf, dass Büroräume umweltbewusst sind und Mobilität stets auf alternativen Wegen erfolgt.
Besonders wichtig ist, dass eine Bank, die sich als nachhaltig einstuft, als Gesamtheit ökologisch handelt. Es reicht somit nicht aus, wenn nur bestimmte Abteilungen grün sind.

Für alternative Kreditinstitute entscheiden sich immer mehr Menschen – aus gutem Grund. Die grünen Banken stehen ihrer gewöhnlichen Konkurrenz im nichts nach, und setzen doch entscheidende Akzente, was ethische Grundlagen anbelangt.

Hier eine Liste, der Banken, die nachhaltig sind:

  1. Tomorrow Bank 
  2. GLS Bank
  3. Treecard – coming soon
  4.  C24 (Check24)
  5. Umweltbank
  6. Ethikbank

 

Tomorrow Bank- Unserer Erfahrungen mit der nachhaltigen Smartphone Bank

Die Tomorrow Bank wirbt mit dem Slogan: „Mobile Banking für ein besseres Morgen“. Doch worin unterscheidet sie sich nun von konventionellen Banken ausser in Bezug auf Nachhaltigkeit?

Tomorrow Bank

Zunächst die Fakten:
• Die Tomorrow Bank, mit Sitz in Hamburg, wurde 2018 von Inas Nureldin, Michael Schweikart und Jakob Brendt gegründet und hat, laut Angaben der eigenen Website, mittlerweile über 40 Mitarbeiter*innen, sowie mehr als 40.000 Kund*innen.
• Es handelt sich um eine Smartphone Bank, die via App bedient wird.
• Die Tomorrow Bank investiert ausschließlich in nachhaltige und soziale Projekte, wie den Schutz des Regenwaldes, sozialen Wohnungsbau und erneuerbare Energien.
• Es gibt zwei verschiedene Kontenmodelle, ein kostenfreies und ein kostenpflichtiges.
• Die Tomorrow Bank selbst besitzt derzeit noch keine Banklizenz. Die Konten werden bei der solarisBank AG in Berlin geführt. Dabei hat die solarisBank AG keine eigenen Finanzangebote für Privatkund*innen, sondern stellt ihre Banklizenz und das Kernbankensystem jungen Unternehmen zur Verfügung. Der gesamte Kontakt und Kundenservice läuft über die Tomorrow Bank.

Worin unterscheidet sich die Tomorrow Bank von „herkömmlichen Banken“?
Es handelt sich hier um Smartphone-Banking via App, ohne eigene Bankfilialen. Das bedeutet, dass Bargeldeinzahlungen derzeit noch nicht möglich sind (es soll aber perspektivisch eine Möglichkeit geschaffen werden). Auszahlungen sind, je nach Kontenmodell, von drei bis zu unbegrenzter Anzahl kostenlos an Visa Automaten möglich. Die App ist optisch ansprechend und benutzerfreundlich.
Das Girokonto kann innerhalb von acht Minuten per Smartphone eröffnet und sofort genutzt werden. Die Visa Debitkarte wird innerhalb weniger Tage zugeschickt.
Die Tomorrow Bank arbeitet sehr transparent. Über die Website und die App ist jederzeit einsehbar, wie viel Geld von wie vielen Nutzern gerade in welche nachhaltigen Projekte investiert ist. In Branchen, die der Umwelt oder den Menschen schaden, wie die Rüstungsindustrie oder Kohlekraft, wird nichts investiert. Hier liegt einer der Kernunterschiede zum herkömmlichen Bankensystem, welches vor allem gewinnorientiert und nicht nachhaltig, aber auch nicht transparent arbeitet.
Mit jedem Euro, der mit der Tomorrow Karte bezahlt wird, schützt die Tomorrow Bank 1m2 Regenwald. In der App kann eingesehen werden, wie viele m2 man persönlich bereits geschützt hat.

Die Kontenmodelle:

Tomorrow
• Kostenfrei
• Es gibt eine Visa Debitkarte aus Plastik, mit der man bis zu dreimal monatlich kostenfrei Geld an Visa Automaten in der Eurozone abheben kann.
• Man kann bis zu zwei Unterkonten (sogenannte „Pockets“) erstellen, in welche man sein Geld vom Hauptkonto binnen Sekunden verschieben kann.
• Der Regenwald wird mit jeder Kartenzahlung geschützt.

Tomorrow Zero
• 15 € monatliche Kontoführungsgebühr, jederzeit kündbar
• Es gibt eine Visa Debitkarte aus Holz, mit der man unbegrenzt kostenfrei Geld in allen Währungen abheben kann.
• Mit der Kontoführungsgebühr wird der eigene CO2 Fußabdruck von 11.300kg jährlich (entspricht dem Durchschnitt in Deutschland) kompensiert, indem Projekte in Peru, Vietnam und Uganda unterstützt werden.
• Die Anzahl der möglichen Unterkonten ist unbegrenzt.

Derzeit sind das Führen von Gemeinschaftskonten, sowie Geschäftskonten noch nicht möglich. Onlinezahlungen haben ein Limit von 5.000€, Bargeldabhebungen und Bezahlung in Geschäften sind auf 3.000€ limitiert. Das monatliche Limit für alle Transaktionen liegt derzeit bei 10.000€.
Die Tomorrow Bank ist ein innovatives und noch sehr junges Unternehmen, das großes Potential für die Zukunft birgt.

 

Fazit:

Die Tomorrow Bank ist eine spannende Alternative zu traditionellen Banken.  Wem ein Filialnetz nicht wichtig ist, aber etwas für die Umwelt tun will, der ist hier genau richtig.  Besonders gut gefällt uns, dass man hier nicht einfach Greenwashing betreibt, sondern mit fast 20 Millionen Euro betreits viele nachhaltige Projekte gefördert hat ! Die Politik kann nicht allein das Umweltproblem lösen und Startups wie es die Tomorrow Bank sind immens wichtig, um das größte Problem dieser Zeit anzugehen. Wünschen würden wir uns, dass die Tomorrow Bank noch weitere Services, die traditionelle Banken bereits vertreiben, anbieten.